
Was macht eine lebendige Gemeinschaft aus?
Wie könne wir durch Konflikte wachsen?
Brauchen Kinder ein Dorf um groß zu werden?
Wie kann Solidarökonomie funktionieren?
…
Diese und ähnliche Fragen bewegen wir im Cambium – und die Fragen bewegen auch uns, und das seit mittlerweile 8 Jahren.
In dieser Serie aus 2-stündigen Online-Treffen teilen Sarah & ich unsere Fragen und unsere Erkenntnisse, die uns auf unserem bisherigen Weg als Gemeinschaft begegnet sind.
In jedem Treffen erforschen wir gemeinsam jeweils ein konkretes Thema, das uns im Zusammenhang mit gemeinschaftlichem Leben relevant und spannend erscheint.
Wir erzählen dabei zunächst immer von unseren eigenen Erfahrungen & Erkenntnissen rund um das jeweilige Thema – welche Fragen und Herausforderungen sind uns dabei begegnet, welche Wege haben wir hier bereits ausprobiert, was davon hat sich bewährt und welche Teachings haben wir dabei mitgenommen? (*)
Im Anschluss folgt ein Frage-Antwort-Raum und, sofern es sich zeitlich ausgeht, auch ein offener Austausch, so dass auch du von deinen Erfahrungen rund um dieses Thema berichten kannst.
Die NÄCHSTEN TERMINE & THEMEN sind:
- 18.8. 17:00 – 19:00 „Kinder begleiten in Gemeinschaft“
- 16.9. 09:00 – 11:00 „Vertrauen & Verantwortung – leiten und geleitet werden“
Für 12€ bist du dabei – beim Solidarbeitrag von 20€ fließen 8€ ans Cambium und du trägst somit aktiv dazu bei, dass gemeinschaftliche & soziale Forschungsräume wie das Cambium möglich werden!
Anmelden kannst du dich DIREKT über meine Webseite, oder per Mail (ruth.rehwald@gmx.net).
Schreib mir auch gerne, wenn du noch Fragen hast.
Wir freuen uns auf DICH und deine Fragen rund um Gemeinschaft & Community 🙂 !
Sarah & Ruth
Mehr Infos zu Sarah & ihren Angeboten findest du unter www.sarahstoisser.at
Mehr Infos zu Ruth & ihren Angeboten findest du unter www.herz-verbindung.at
*Uns ist wichtig, an dieser Stelle zu betonen, dass wir die Themen aus der Perspektive des Cambiums und unserer persönlichen Erfahrung mit diesen Themen beleuchte – es handelt sich somit nur um EINEN möglichen Zugangsweg oder Blickwinkel und deckt mit Sicherheit nicht das gesamte Spektrum an möglichen Perspektiven auf das jeweilige Thema ab.